Susanna Reid von GMB unterbricht die Sendung wegen „Breaking News“ – und das ist ein schwerer Schlag für Starmer

„Good Morning Britain“ wurde abrupt unterbrochen, als Fernsehmoderatorin Susanna Reid eine Eilmeldung verkündete.
Während ihres Besuchs in den ITV- Studios am Dienstag kehrte die 54-jährige Moderatorin mit ihrem Co-Star Richard Madeley ans Ruder zurück und weckte die Nation mit den größten Schlagzeilen.
Dazu gehörten die Forderung nach Verbesserungen seitens der Technologiegiganten zum besseren Schutz vor Missbrauch im Internet und die Nachricht, dass die Polizei neue Befugnisse erhalten soll, um gegen asoziales Verhalten im Zusammenhang mit gestohlenen Mobiltelefonen vorzugehen.
Doch wenige Minuten nach Beginn der Morgennachrichten unterbrach die dreifache Mutter die Sendung, um die neuesten Nachrichten zum Anstieg der Energiepreise zu überbringen.
Der Sender gab bekannt, dass die Rechnungen aufgrund der neuen Obergrenze der Regulierungsbehörde Ofgem im April um knapp über sechs Prozent steigen werden – ein stärkerer Anstieg als erwartet, der die Finanzen der Menschen belasten wird.
Sie verkündete: „Unsere Eilmeldung heute Morgen ist eine weitere Erhöhung der Energiepreise. Die Energieaufsichtsbehörde Ofgem hat angekündigt, dass die Obergrenze für Energiepreise für 26 Millionen Haushalte in England, Schottland und Wales ab dem 1. April dieses Jahres um sechs Prozent steigen wird.“
Dies bedeutet, dass sich die jährliche Rechnung eines Haushalts mit einem durchschnittlichen Gas- und Stromverbrauch um 111 £ pro Jahr oder 9,25 £ pro Monat erhöht und damit die unglaubliche Summe von 1.849 £ beträgt.
Der jüngste Anstieg ist auf steigende Großhandelskosten zurückzuführen. Es handelt sich um die dritte Erhöhung der Quartalsobergrenze in Folge. Analysten hatten vor der Ankündigung von Ofgem einen Preisanstieg von 5 % prognostiziert. Neben den Großhandelskosten sei die Inflation der Grund für den jüngsten Anstieg, sagte die Regulierungsbehörde.
Die Preiserhöhung bedeutet, dass die Preise um 9,4 Prozent oder 159 Pfund pro Jahr höher liegen als zur gleichen Zeit vor einem Jahr. Die Grundgebühren – das sind feste Gebühren für den Anschluss an Gas- und Stromversorgung – sind ebenfalls wieder gestiegen. Viele Kunden müssen mit einer Erhöhung um 20 Pfund pro Jahr rechnen. Diese variieren jedoch je nach Region.
Jonathan Brearly, Ofgems Vorstandsvorsitzender, sagte, die Preise seien für viele Menschen weiterhin eine große Herausforderung und betonte, eine weitere Erhöhung sei „unwillkommen“. Er fügte hinzu, dass Kunden, wenn möglich, „jetzt einen Tarifwechsel oder eine Tarifanpassung in Erwägung ziehen sollten“, um die Kosten zu senken und „Sicherheit für kommende Zahlungen zu schaffen“.
Er fügte hinzu: „Wenn sich jemand Sorgen um die Bezahlung seiner Rechnungen macht, würde ich ihm dringend empfehlen, sich an seinen Lieferanten zu wenden, um sicherzustellen, dass er jede erdenkliche Hilfe bekommt.“
Die Rechnungen liegen zwar um etwa 50 % über dem Niveau vor Covid , bleiben aber unter dem Höchststand von 2022, als Russlands groß angelegter Einmarsch in die Ukraine zu einem rasanten Anstieg der Energiepreise führte.
Während die Kosten für jede Einheit Gas und Strom begrenzt sind, gilt dies nicht für die Gesamtrechnung, sodass die Haushaltsrechnungen je nach Energieverbrauch variieren. Die Regulierungsbehörde veranschaulicht die Begrenzung, indem sie die Auswirkungen auf die Jahresrechnung eines Haushalts mit typischem Energieverbrauch aufzeigt.
Daily Express